FaceBook Twitter YouTube
FaceBookfacebook

Eingangstür Sicherheitstür

Die Eingangstür in Ihr Haus oder in Ihre Wohnung ist deren wichtigster Bestandteil. Widmen Sie also der Auswahl genügend Zeit und Verantwortung. Dann bringt Ihnen die Tür, was Sie von ihr erwartet haben. Sie wird Ihnen verlässlich dienen und wird Sie mit Sicherheit beschützen und das Leben angenehm machen, und dies über Jahrzente. Erwägen Sie also die folgenden Möglichkeiten.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hauseingangstür - für den Außenbereich

1. Hauseingangstür aus Kunststoff
Verlockend niedriger einmaliger Kaufpreis. Man muss allerdings in Betracht nehmen, dass die Kunststofftür nur als eine Ergänzung zu den Plastikfenstern entwickelt wurde. Im Gegensatz zu einem Fenster kann der Tür nichts die erforderliche Steifheit und Festigkeit verleihen, da bei ihr die ganzflächige Verglasung wie bei den Fenstern fehlt. Deswegen ist so eine Tür auch nicht geeignet für oft benützte Eingänge, wie gerade ein Hauseingang ist. Nach gewisser Zeit kommt es zum Absenken der Tür, was schwieriges Sperren der Tür und gesamte Undichtheit der Tür zur Folge hat. Die Wärmeisolierung ist unterdurch-schnittlich. Das Schließsystem ähnelt dem eines Fensters, ist also sehr leicht und schnell überwindbar. Die Widerstandsfähigkeit des Türflügels gegen Einbruch ist minimal. Die Befestigung der Glasfüllung ist nur symbolisch. Die Lebensdauer einer Kunststofftür ist beschränkt, in entwickelten Ländern werden Kunststofftüren als Eingangstüren immer seltener benützt.


2. Hauseingangstür aus Holz
Traditionelles Holzmassiv bietet ein angenehmes und natürliches Aussehen und bei ausreichender Stärke auch eine gute Wärmedämmung. Wenn man lange Lebensdauer errei-chen will, erfordert die Holztür allerdings eine regelmäßige und richtige Wartung. Schlechten Einfluss auf eine Holztür hat feuchte Umgebung, aber auch direkte Sonnen-einstrahlung - Holzfäule oder Schimmel, bzw. Austrocknung oder Rissbildung sind die Folge, gefährlich ist auch möglicher Befall durch den Holzwurm. Am kritischsten ist aller-dings die Holzzarge. Die aus Blech gefertigten Gegenstücke, die in den Verriegelungs-punkten mittels Schrauben in der Holzzarge befestigt sind, brechen schon bei geringer Kraftanwendung bei dem Aufstemmen der Tür von der Zarge aus. Dann ist eigentlich ganz egal, in wie vielen Punkten die Tür verriegelt wird. Die Widerstands¬fähigkeit gegen Einbruch ist demzufolge niedrig.


3. Hauseingangstür aus Aluminium
Eine Aluminiumtür bietet hohe Lebensdauer und Formstabilität. Man muss allerdings auch die ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit von Aluminium in Betracht nehmen. Diese spielt gegen die Wärmedämmungsfähigkeit und erleichtert somit das Durchdringen der Kälte von Außen. Trotz Trennung der Außen- und der Innenfläche der Tür ist die Ober-flächentemperatur an der Innenseite niedriger. Das mögliche leichte Biegen und Zerreisen des Materials an den Verriegelungspunkten bei einem Aufstemmversuch spielt auch gegen die Sicherheit solch einer Tür. Die Befestigung der Glasfüllung in der Tür ist unausreichend.


4. Herkömmliche Sicherheitstür
Hier muss man besonders vorsichtig vorgehen, da die meisten auf dem Markt sich befindlichen Türen, die als "Außenbereichtauglich" bezeichneten werden, nicht einmal die grundlegenden Anforderungen an Witterungsbeständigkeit erfüllen. Es geht vor allem um die wärmetechnischen Eigenschaften - eine einfache Isolierung im Inneren der Tür ist absolut unausreichend, dank den vielen Wärmebrücken kommt es zur Kondensation von Feuchtigkeit an der Tür. Eine einfache Isolierung verhindert nicht das Durchdringen von Kälte und Luft. Die Verbindung von Innen nach Außen durch die Stahlzarge verursacht das Feuchtwerden der umliegenden Wand. Der sehr schwache Antikorrosionsschutz der Tür hat oft eine Korrosion der Tür von innen zu Folge. Bei Türen mit Verglasung und bei verglasten Fixelementen ist ein leichtes Aufstemmen der Glasfüllung möglich. Die Unbe-ständigkeit der verwendeten Außenmaterialien gegen Wasser und Sonneneinstrahlung können generell eine kurze Lebensdauer der Tür verursachen.


5. ADLO Sicherheitstür Thermo - Außenbereich
Diese Tür verbindet die Vorteile aller genannten Türentypen. Dreifache ganzflächige Thermo-Wärmeisolation mit zweifacher Unter-brechung der Wärmebrücken, Thermo-Sicherheitszarge mit getrenntem Außen- und Innen-bereich, Thermo-Dreifachglas mit hochfestem Sicherheitsglas in der Mitte, zertifizierte Ganzzinkkonstruktion der Tür und der Zarge mit Einbrennlack-Oberflächenbehandlung. Breiteste Auswahl an Sicherheit, höchste Sicherheit, Glasbefestigung zertifiziert gegen aufstemmen, breitestes Sortiment an Designs. Lieferung und Montage direkt vom Hersteller.


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wohnungseingangstür - für den Innenbereich

1. Herkömmliche Wohnungseingangstür
Verlockend niedriger einmaliger Kaufpreis. Trägerelemente im Inneren der Tür bestehen allerdings nur aus Holz und aus Luft und dies in verschiedenster Form. Dünner hölzerner Rahmen am Umfang, Papierwaben oder Holzspanwerkstoff. Bei solch einer Tür macht es keinen Sinn in einen Sicherheitszylinder mit Schlüsseln, in einen Sicherheitsbeschlag oder in ein zusätzliches Schloss zu investieren. Bei Türen die aufgrund eines Mehrpunkte-schlosses, einer Blechummantelung oder aufgrund von eingebauten Stahlstangen als "Sicherheitstüren" oder als "verstärkt" gekennzeichnet sind, muss man achtgeben. Sie machen keinen Sinn, sofern diese Verstärkungselemente kein fester Bestandteil einer Ganzstahlkonstruktion der Tür sind. Eine gewaltsame Überwindung von so einer Tür ist Augenblicksache.


2. Herkömmliche Sicherheitstür
Auf dem Markt befinden sich unzählige fälschliche "Sicherheits-Einganstüren" (mit einem Zusatz - die billigsten, sofort Lieferbar, meistverkauft .....). Ein Laie wird beim Außen-anblick oft durch das verführerische Aussehen, durch die Dicke der Tür, durch den Blick an die massiv aussehenden Verriegelungspunkte an mehreren Stellen verführt. Erst bei genauerer Untersuchung kann man die Details erkennen, an denen die Sicherheit solcher Türen scheitert: keine Verstärkung der Verriegelungsöffnungen in der Zarge, Zarge nicht verschweißt mit der Wand, Befestigung der Schlösser nur mit dünnen Schrauben, fehlende feste Herstellerkennzeichnung der Sicherheitsklasse nach den EU Normen, oder fehlende pflichtgemäße Kennzeichnung mit der Seriennummer und das niedrige Gewicht der Tür. Und erst nach einer gewaltsamen Überwindung so einer Tür werden weitere schwerwiegende Mängel der Tür offenbar: nicht verschweißte Bleche, fehlende Versteifungen, hohle Verriegelungspunkte (keine vollen!), oder zum Lachen einfache Schlösser. Eine Eingangstür kann entweder billig, oder wirklich sicher sein. Niemals beides zusammen.


3. ADLO Sicherheitstür

Adlo de

Produkte

Dienste

iADLO

Folgendes

Verkaufsstellen Galerie Video Galerie

Cookies